Feuerwehrlive - die BOS-Community (https://www.feuerwehrlive.de/index.php)
- Fachthematik und Hilfsorganisationen (https://www.feuerwehrlive.de/board.php?boardid=173)
--- Hilfsorganisationen (https://www.feuerwehrlive.de/board.php?boardid=481)
---- Feuerwehr (https://www.feuerwehrlive.de/board.php?boardid=206)
----- LEISTUNGSNACHWEIS DER FF-BONN (https://www.feuerwehrlive.de/thread.php?threadid=8367)


Geschrieben von Gewissen am 24.05.2011 um 23:13:

Daumen hoch! LEISTUNGSNACHWEIS DER FF-BONN

Am Samstag den 21.05.2011 war es wieder so weit,es stand für einige Löschgruppen ein Leistungsnachweis an. Nicht, wie in vielen Regionen üblich, wird in Bonn die Standartübung "offenes Gewässer und Vornahme von 3 C-Rohren" geübt, sondern es wird den Gruppen ein Einsatzszenario präsentiert welches die Löscheinheiten zu bewältigen haben.

So lief es in Bonn diesmal ab:

Chemieunfall als Trainingseinheit für Bonner Wehrleute

Beuel-Ost. Bedrohlicher Rauch steigt über dem Gelände der ehemaligen Firma Andernach im Gewerbegebiet Beuel-Ost auf. Rotes Flatterband versperrt die Zufahrt. Mitten auf dem Werksgelände steht ein Lkw mit einem Chemiebehälter, in den sich ein Auto verkeilt hat.
Wehrleute des Löschzuges Röttgen versuchen während einer Übung einen Autofahrer zu befreien. Foto: Max Malsch



Emsig versuchen Feuerwehrleute den Pkw-Fahrer zu retten. Sie gehen äußerst vorsichtig vor, fällt der Unfall doch in die Kategorie ABC-Lage. "Das A steht für Atom, B für Bio und C für Chemie", erklärte Frank Linnarz, Sachgebietsleiter Ausbildung der Bonner Feuerwehr.

Trotz der brenzligen Situation wirkt Linnarz gelassen, handelt es sich doch nicht um einen echten Notfall, sondern um einen gestellten Einsatz. Die Übung ist der praktische Teil des jährlich abgehaltenen Leistungsnachweises der Freiwilligen Feuerwehren.

"Zweimal im Jahr wird dieser Leistungsnachweis abgenommen", erklärte Linnarz. Sieben von insgesamt 19 Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehren nahmen am Samstag an der Prüfung teil. "Jedes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sollte einmal im Jahr geprüft werden. In der Feuerwache II wird der theoretische Teil des Leistungsnachweises abgenommen, auf diesem großen Gelände geht es dann zum praktischen Einsatz", so Linnarz.

Wurde in den vergangenen Jahren stets ein herkömmlicher Brand mit Personenschaden simuliert, erwartete die Prüflinge diesmal eine ungewöhnlichere Aufgabe. "Mit einer ABC-Lage sahen sich unsere Feuerwehrleute in diesem Rahmen noch nicht konfrontiert. Wir wollen wissen, ob sie auch in einer solchen Situation korrekt reagieren", so Linnarz. Um die Situation möglichst real wirken zu lassen, sorgte eine Nebelmaschine für die nötige Rauchbildung.

"Wir stellen einen Unfall mit einem Chlorbehälter nach. Eigentlich würde Chlorgas grünlich gelb austreten. Unser simuliertes Gas ist nur weiß, das ist aber nicht weiter schlimm", sagte Linnarz.

Auf zwei Wegen lasse sich herausfinden, welcher chemische Stoff transportiert wurde. "Zum einen führt der Lkw-Fahrer Papiere mit sich, die den Gefahrenstoff ausweisen und auch schon Sicherheitsmaßnahmen beschreiben, zum anderen können die Einsatzkräfte auf der orangen Tafel am Transportbehälter erste Informationen erhalten", sagte Linnarz.

Angst vor schweren Konsequenzen bei Fehlverhalten in der Prüfung müssten die Teilnehmer zwar nicht haben, erklärte Linnarz, dennoch gehe jeder ernst und konzentriert an den Einsatz. "Die Teilnahme ist freiwillig, in einer Manöverbesprechung weisen wir aber konkret auf Fehler hin und nehmen hier auch kein Blatt vor den Mund", betonte er.
Artikel vom 23.05.2011



Geschrieben von Tappi am 24.05.2011 um 23:52:

 

Sehr interessanter Bericht freuen



Geschrieben von Gewissen am 25.05.2011 um 00:52:

 

Ich selbst hatte meinen Angriffstrupp OHNE Strahlrohr zur Erkundung und Crashrettung vor geschickt.Da das LF ja mindestens 50 Meter von der Einsatzstelle weg gestanden hat,und dementsprechend lange der Aufbau der Wasserversorgung dauerte.....nächster Unterflurhydrant war ca 150 Meter Entfernung...... war es für mich wichtiger die bewustlose Person schnellstmöglich aus den Gefahrenbereich zu bringen.....

Eindeutig war es hier eine GAMS-Lage

Gefahr erkennen
Absperren
Maßnahmen einleiten
Spezialkräfte anfordern..............was ich auch machte

Restlichen Löschzug,ABC-Zug,TLF 24/50,3 RTW´s,NEF und die Cops zum weiträumiges Absperren nachgefordert.

Mein Angriffstrupp ging nach der Menschenrettung mit einem Hohlstrahlrohr vor um die Chlorgase nieder zu schlagen,der Wassertrupp bildete dann den Sichheitstrupp weil die Einsatzstelle nicht wirklich übersichtlich war und der Schlauchtrupp sollte noch eine NOT-DECON einrichten...........das alles wurde mit einem LF 8/6 gemacht........beim Aufbau der NOT-DECON hieß es dann "ÜBUNG ENDE"..........AUFRÄUMEN........ANTRETEN ZUR MANÖVERKRITIK.......

Was wurde kritisiert ????..........

Ich befahl Anfangs nach dem ersten Erkunden das LF um mindestens 10 Meter zurück (Gruppe saß noch auf dem Auto).......der MA setzte das LF zurück......OHNE EINWEISER....... dreh hätte auch ich sein können lach den Schiedsrichtern erklärte ich dann das der MA beruflich Kieskutscher sei und der Oberschiedsrichter meinte nur noch "und er transportiert Schweinehälften" fies3

Der Angriffstrupp ging mit Wasser am Rohr die 50 Meter bis zum LKW vor.......wäre doch leichter für den ATr gewesen erst an der Einsatzstelle Wasser Marsch zu befehlen

ERGO:

Ein sehr erfolgreicher Leistungsnachweis unserer Truppe.....umso höher ist dies als Erfolg zu bewerten weil der Größte Teil der Truppe erst wenige Wochen zuvor das erste mal zusammen geübt hat.Es war eine bunt gewürfelte Truppe.....

GF - Ich säät de Jeck...schon ein paar Tage dabei
MA - Alter Haudegen
ME - Grundausbildung,ende letzten Jahres erst aus Köln zu uns gekommen.....sie machte einen super Job
Schlachtrupp - 2 Jüngere ohne nennenswerte Erfahrungen aber Grundausbildung
Wassertrupp - die hatten Erfahrung
Angriffstrupp - ATrFü ende letzten Jahres aus Köln zu uns gekommen,sehr erfahren
ATM (Frau) gegen ende letzten Jahres aus Saarlouis zu uns gekommen,Grundkenntnisse,AGT-Trägerin....Respekt,schließlich ist sie eine sehr zierliche Person,hat unter PA den Dummi geschleppt...... wow ......auch wie die beiden Kölner erst vor wenigen Wochen mit uns das erste mal zusammen geübt

WIE MAN SIEHT...........ZUSAMMEN IST MAN STARK !!!!!!!!



Geschrieben von Tappi am 25.05.2011 um 01:59:

 

Da gebe ich dir recht, Gemeinsam ist man Stark und man sieht mal wieder was man alles allein mit einem LF 8 schaffen kann daumen

Als der Firefighter (der hier auch im Forum ab und an reinschaut) noch bei uns war, da sind wir öfters mal mit dem Lf 16 los und er sagte dann so, was könnt ihr alles mit diesem Auto machen.....

Denkt jetzt mal nicht an die normalen Einsätze wo immer der ganze LZ mitkommt, ihr seit mit diesem Auto nun allein

War echt interessant durch ihn haben wir das Improvisieren auch gelernt gehabt.

z.B. Eisrettung oder Wasserrettung, Person droht zu ertrinken ihr habt nur dieses Fahrzeug was könntet ihr machen, wie geht ihr vor?

Erstmal etwas hinwerfen womit er etwas auftrieb hat, Seilbeutel .... saugt sich voll auftrieb gleich 0 da gibts bessere Dinge auf dem Auto... hmm Tip Schaum

Schaum mhm

Klick, genau die Schaummittelbehälter, aber wohin mit dem Inhalt ... nächster Tip wieviel Liter und wie lang ist ein B-Schlauch

Klick aha darein kippen und schon ist der Kanister leer - leine dran und ab damit

Diese Dienste mit ihm fand ich immer am besten daumen



Geschrieben von Gewissen am 25.05.2011 um 02:16:

 

Auf die Idee wäre ich jetzt nicht gekommen......*aufZettelkritzel* hehe

Genau so ist es doch,mit einem LF8 kann man schon super viel machen wenn man weiß wie man es anstellen muß.Darum verstehe ich es auch nicht wenn manche Löschgruppen sich über ein TSF-W beklagen.....sollte allerdings eine Gruppenkabiene haben.....von der Beladung her ist es wie unser LF 8/6 und der Wassertank ist sogar größer als unserer.



Geschrieben von Gewissen am 01.06.2011 um 00:56:

 

Habe nun die ersten Bilder von der Einsatzübung................weitere sollten noch kommen

die ganze Bildedoku seht Ihr hier:

http://www.ff-endenich.de/Mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=76&Itemid=2



Geschrieben von Tappi am 02.06.2011 um 01:39:

 

Danke für die Bilder freuen

Man kann auch mit jedem Fahrzeug welches C oder B Druckschläuche mit Blindkupplungen drauf hat ganz einfach Öl-Sperren herstellen.

Schlauch nehmen, Blindkupplungen dran, andere Ende an den Auspuff vom Fahrzeug und wenn der Schlauch voll ist zweite Blindkupplung dran - fertig

Warum fährt denn die BF immer nur mit ein paar Fahrzeugen raus?

Muss man mal beobachten sämtliche freiwilligen brausen immer mit allen Fahrzeugen los rolleyes

z.B. hatten wir einen Flächenbrand gehabt nicht wirklich groß und waren mit einigen Fahrzeugen vor ort, die ersten rissen schon sämtliche Jalousien auf und wollten schon Schläuche keulen zu einem Hydrant 300 Meter entfernt.

Ich bin aufs Dach und habe eine Feuerpatsche genommen und bin damit los ...

Wieso gleich so viel Klotten schlüren die man wieder reinigen muss usw. wenn es Feuerpatschen auch taten lach



Geschrieben von Gewissen am 02.06.2011 um 22:06:

 

Wenn Du aufs Dach gegangen bist um eine Feuerpatsche zu holen..........dann weiß ich nun das DU NICHT Schuhgröße 45 der mehr hast lach

Wenn man genug Leute hat,dann ist es auch in meinen Augen sinnvoll mit den Feuerpatschen vorzugehen.......allerdings........um sicher zu gehen sollte der Abgebrannte Raum mit Wasser nachgelöscht werden.Wasserförderungen über lange Strecken sind hierbei nicht grade selten.........sehr zu gebrauchen sind in diesen Fällen die neueren LF 16 KatS.......die haben hinten mehrere B-Längen in Buchten liegen welche man dann fahrend verlegen kann........die TS an einer günstigen Stelle rausgeworfen.......und an einer weiteren Stelle dann das LF 16 KatS positioniert.......geht man über noch weitere Strecken.......dann hätte man ja noch den 5000 Liter Faltbehälter an Bord...........muß ja nicht immer die geschlossene Kette sein...........und man kann den Behälter im Hochsommer auch prima als Pool verwenden hehe

Eine weitere Überlegung ist ein Pendelverkehr mit TLF´s..........wenn dies Einsatztaktisch möglich ist........ACHTUNG.......Ringverkehr von Nöten und 1/3 vom Tankinhalt als Rückzugsreserve !!!!!

Hatt man allerdings ein TLF 24/50 zur Hand.....hurraaaaaaaaaa.......mit dem Teil kann man schon etwas anfangen.



Geschrieben von Tappi am 03.06.2011 um 02:04:

 

Oder man nimmt so eins dann braucht man nur auf den Hof fahren und kann von da aus löschen lach




Geschrieben von Gewissen am 03.06.2011 um 12:58:

 

Genau Tappi,dann erkläre ich das yur Chefsache und mache das dann selbst.....ach neeee......moment mal......ich nehme meine Sekretärin mit hehe einmal die Luft aus der Kaffeetasse lassen und zu mir auf den Schoss zum Diktat lach


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH