Geschrieben von Troja am 05.04.2007 um 13:53:
alte Schallplatten digitalisieren
Ich hab auch noch eine Menge Schallplatten. Allerdings kann ich sie nicht hören, da sie gut verpackt in einem Karton stehen. Mein Plattenspieler ( guter alter Dualspieler) ist noch voll funktonstüchtig. Mal sehen, vllt. krame ich die Platten ja doch noch mal raus.
Ich habe da im Internet ein Programm gefunden, wie man die Platten digitalisieren kann.
Vorsichtshalber hab ich den ganzen Artikel mal hier reinkopiert.
Wer auf den Link gehen möchte, kann dies natürlich auch machen:
Quelle
Achtung
Denkt bitte daran, dass ich keine Gewähr auf einwandfreies funktionieren der Tipps geben kann und darf.
Deswegen bitte gut durchlesen, bevor ihr die Tipps anwendet !
Problem:
Sie sind dabei, Ihre alten Schallplatten zu digitalisieren, und möchten die Ergebnisse beispielsweise im MP3- oder OGG-Format speichern. Dafür suchen Sie ein geeignetes Programm, das für jedes Stück jeweils eine einzelne Datei erzeugt und diese auch gleich mit ID3-Tags versieht.
Lösung:
Ein empfehlenswerter Open-Source-Audio-Editor ist Audacity Das Programm läuft unter Windows und Linux. Die Software ist in fast allen Linux-Distributionen enthalten. Für den Export in das MP3-Format benötigen Sie eine zusätzliche Datei (siehe unten „MP3-Encoder“).
1. Zur Aufnahme verbinden Sie den Ausgang Ihrer Stereoanlage mit dem Line-in-Eingang der Soundkarte. Starten Sie dann Audacity, und gehen Sie auf „Datei, Einstellungen, Audio E/A“. Unter „Kanäle“ stellen Sie „2 (Stereo)“ ein. Klicken Sie auf „OK“.
2. In der Mixer-Leiste stellen Sie den Eingang auf „Line-in“. Starten Sie die Aufnahme über die rote Schaltfläche und dann die Wiedergabe der Schallplatte. Über den Schieberegler neben dem Mikrofon-Symbol regeln Sie den Aufnahmepegel. Ist alles aufgezeichnet, klicken Sie auf die Stopp-Schaltfläche. Speichern Sie das Ergebnis über „Datei, Projekt speichern“.
3. Für den halbautomatischen Schnitt und den Export in einzelne Dateien benötigen Sie eine Textspur. Fügen Sie diese über „Projekt, Neue Textspur“ ein.
4. Suchen Sie in der Tonspur die Pause vor einem Musikstück, klicken Sie an dieser Stelle in die Textspur, und geben Sie dann den Namen dieses Stücks ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Stücke.
5. Gehen Sie auf „Datei, Export Multiple“. Wählen Sie unter „Export Format“ aus der Liste den Eintrag „MP3“, geben Sie unter „Export location“ ein Ausgabeverzeichnis an, und klicken Sie auf „Exportieren“. Im folgenden Dialog können Sie Infos für den ID3-Tag eingeben. Der Export startet nach einem Klick auf „OK“. Die MP3-Dateien im Zielverzeichnis tragen danach die in der Textspur von Ihnen eingegebenen Namen.
MP3-Encoder
Audacity kann Audio-Aufnahmen standardmäßig nur in den Formaten WAV und OGG speichern. Für den Export in das MP3-Format benötigen Sie zusätzliche Software. Audacity kann den kostenlosen MP3-Encoder Lame verwenden. Den Quellcode der Software finden Sie unter
http://lame.sourceforge.net . Die fertig kompilierte Lame-Programmbibliothek gibt es unter
http://mitiok.free.fr (600 KB). Aus dem entpackten ZIP-Archiv benötigen Sie nur die Datei Lame_enc.dll, die Sie in ein beliebiges Verzeichnis auf Ihrem PC kopieren. Wenn Sie in Audacity das erste Mal den MP3-Export verwenden, fragt das Programm Sie nach dem Speicherort der DLL-Datei.
LG Troja
